#Lebenserwartung – #Deutsche leben länger

Deutsche leben länger und bleiben länger gesundDie #Lebenserwartung hierzulande steigt. Vor allem aber nimmt die Zahl der gesunden Lebensjahre zu. Dies ermittelte der Demograf Roland Rau anhand einer Berechnung für die Initiative „7 Jahre länger“ der Deutschen Versicherer. Die Gründe für diese Entwicklung sieht Rau in einer gesünderen #Lebensweise und im medizinischen #Fortschritt.

Die Menschen in Deutschland haben eine höhere Lebenserwartung. Zudem verbringen sie einen immer größeren Teil ihres Lebens bei guter Gesundheit. Dies zeigt eine aktuelle Analyse von Roland Rau, der am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock tätig ist. Er hat die Berechnung für „7 Jahre länger“ durchgeführt, eine Initiative des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Raus Analyse zufolge haben 65-jährige Frauen zwischen 2005 und 2013 weitere 2,8 gesunde Lebensjahre hinzugewonnen. Ihre verbleibende #Lebenserwartung nahm währenddessen „nur“ um 0,6 Jahre zu. „Der Anstieg der Lebenserwartung geht nicht einher mit einer längeren Krankheitsphase. Die Menschen bleiben zugleich immer länger gesund“, erläutert Rau. Dies gilt für alle Altersgruppen sowie für Frauen als auch Männer.
Bessere Fitness dank gesünderer Lebensweise
Als eine Ursache der besseren körperlichen Verfassung, in der sich die Menschen befinden, führt Rau die gesündere Lebensweise an. Außerdem leistet der medizinische Fortschritt seinen Beitrag: „Im Untersuchungszeitraum ist beispielsweise die Sterblichkeit in Deutschland aufgrund von Kreislauferkrankungen um knapp 20% gesunken“, erläutert Rau. Er hält einen weitere Zunahme der Lebenserwartung und damit auch weiterer gesunder Lebensjahre für möglich. Als entscheidend sei vor allem ein medizinischer Durchbruch bei der Behandlung von Krebserkrankungen, wie der Demograf unterstreicht. Denn Krebs ist nach Herzinfarkten und anderen kardiovaskulären Krankheiten die zweithäufigste Todesursache.
Zur Berechnung und zur Initiative
Für seine Analyse hat Rau Daten der europäischen Haushaltsbefragung „EU-SILC“ verwendet. Im Rahmen dieser Erhebung werden allein in Deutschland jährlich 14.500 Personen unter anderem zu ihrer Gesundheit befragt. Die Angaben hat der Demograf mit Daten der Human Mortality Database abgeglichen, mit der sich die Lebenserwartung für einzelne Jahrgänge berechnen lässt. Die aktuellsten Zahlen sind von 2013.
Die Initiative „7 Jahre länger“ der Deutschen Versicherer will das Bewusstsein dafür schärfen, dass die Menschen immer älter werden und länger fit bleiben. Studien zufolge unterschätzen die meisten Deutschen ihre Lebenserwartung und haben häufig ein negatives Bild vom Alter. (tk)
http://www.asscompact.de/nachrichten/deutsche-leben-länger-und-bleiben-immer-länger-gesund

#Zahnreinigung – #Ultraschall-#Zahnbürste

Wie sinnvoll ist eine #Ultraschallzahnbürste?
In den letzten Monaten wird die Ultraschallzahnreinigung von vielen Medien angepriesen.
Wir haben uns mit diesem Thema für Sie auseinandergesetzt und recherchiert.

Hier einige Ergebnisse:
„Fortschritt | Ultraschallzahnbürsten – was bringen sie wirklich?
Kann man seine Zähne tatsächlich mit Schallwellen gründlicher reinigen? Schallzahnbürsten versprechen genau das: mit sanfter Vibration vor Plaque und Paradontitis schützen. Sind sie besser als normale elektrische Zahnbürsten und das Putzen per Hand?

Wer Probleme mit seinen Zähnen hat, sollte sich unter Umständen nach einer Alternative zur Handzahnbürste umsehen. 

Seit vor 50 Jahren die elektrische Zahnbürste in die Kaufhäuser kam, brummt es in den Badezimmern. Der Vorteil einer elektrischen Zahnbürste gegenüber der Handzahnbürste: Sie ist gründlicher, erreicht auch die engen Zahnzwischenräume und ist einfach zu handhaben.
Mittlerweile gibt es sogar elektrische Zahnbürsten, die mit einer Art Ultraschall sanft die Zähne säubern sollen. Das verspricht zumindest die Werbung. Aber sind die Ultraschallzahnbürsten wirklich besser?

Das haben wir den Zahnarzt Philipp Sahrmann von der Uniklinik Zürich gefragt.
Ultraschallzahnbürste – wie kann ich mir das vorstellen, wie funktionieren die?

Philipp Sahrmann: Normalerweise sprechen wir von Schallzahnbürsten. Die wird durchaus auch mal von zahnmedizinischem Personal Ultraschallzahnbürste genannt. Aber Ultraschall ist eigentlich etwas, was wir selber nicht hören und wer selber zuhause eine Schallzahnbürste hat, der wird durchaus merken, dass er die ordentlich brummen hört. Eigentlich bewegen die sich mit 200-300 Hertz durchaus im Schallbereich. Ultraschall ist eigentlich falsch vom Ausdruck her.
Und wie arbeitet diese Schallzahnbürste – wie eine ganz normale elektrische Zahnbürste?

Philipp Sahrmann: Der Unterschied ist im Wesentlichen, dass sich bei der elektrischen Zahnbürsten die Borsten tatsächlich räumlich rotierend bewegen oder mit kleinen Rüttelbewegungen arbeiten. Beim Schall ist es so, dass die Frequenz wesentlich höher ist – auch wenn es kein Ultraschall ist – und die Borsten kaum eine merkliche Rubbelbewegung durchführen, sondern bloß vibrieren, mit sehr, sehr hohem Schall bzw. sehr sehr hoher Frequenz. Die Schallzahnbürste leitet so evtl. die Zahnpasta in Räume zwischen den Zähnen und trägt über die Borsten hinaus zur Reinigung bei.
Nun ist ja eine Schallzahnbürste wesentlich teurer als eine elektrische, oszillierende Zahnbürste. Muss man tief in die Tasche greifen, um ein gutes Produkt zu erhalten?

Philipp Sahrmann: Ob man muss, das ist tatsächlich die große Frage. Und das hängt zum einen ganz entscheidend davon ab, was der Patient für Zähne mitbringt – die Situation kann sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie zum Beispiel ein perfektes Gebiss haben, haben im Laufe der Zeit mal ein oder zwei Füllungen gehabt, sonst lange Zeit nichts, das Zahnfleisch ist ganz weit oben: dann muss sie keiner zwingen, eine Schall-, eine Ultraschall- oder eine elektrische Zahnbürste zu kaufen.
Schwierig wird es dann, wenn durch Rezessionen des Zahnfleisches – das heißt, wenn das Zahnfleisch zurücktritt – Bereiche auftreten, die sie mit einer Zahnbürste, einem ebenen Relief nicht erreichen können. Dann brauchen Sie ein zusätzliches Hilfsmittel. Generell ist es so, dass es Ihnen durch elektrische oder Schallzahnbürsten einfacher gemacht wird. In den 1980er-Jahren wurde viel trainiert mit speziellen Techniken, wo man gleichzeitig Rütteln und Rollen muss. Und es hat sich herausgestellt, dass das sehr schwierig wird für die Patienten, so etwas wirklich adäquat durchzuführen – gerade hinter den letzten Seitenzähnen. Und da hilft Ihnen eine Zahnbürste, die diese Rüttelbewegungen ausführt sehr viel.

Worauf sollte man achten beim Kauf einer Schallzahnbürste achten?

Philipp Sahrmann: Zunächst einmal müssen Sie wissen, warum Sie die haben möchten. Prinzipiell brauchen Sie keine Schallzahnbürste. Wenn Sie unbedingt eine brauchen, liegt es daran, dass ihr Zahnfleisch vielleicht zurückgegangen ist und dann sollten Sie schauen, ob Sie einen Bürstenkopf finden, der klein genug ist, damit Sie wirklich in diesen kleinen Zahnzwischenraum hineinkommen. Das heißt, wichtig ist neben der Stärke des Motors – und da gibt es gewaltige Unterschiede – sicher auch die Form des Bürstenkopfes.

Davon gibt es ja verschiedenste Größen und Formen. Da sollte man also eine möglichst kleine wählen?

Philipp Sahrmann: Dafür gibt es keine Evidenz, das heißt, die Wissenschaft ist sich da insgesamt nicht ganz einig. Ich kann Ihnen jetzt aus unserer klinischen Erfahrung erzählen. Was wir gerne machen ist, dass wir unseren Patienten genauso mit seiner Handzahnbürste putzen lassen, wie er es bisher tut und meistens mit etwas Anleitung auch ganz gut macht, um dann mit einem kleinen Bürstenkopf auf einer Schallzahnbürste noch die Bereiche nach zu reinigen wo es wirklich schwer ist.
Für wen sind die Ultraschallzahnbürsten dann am Besten geeignet?

Philipp Sahrmann: Wir empfehlen die Schallzahnbürsten für Leute, die Zahnfleischrückgang haben, bei denen kleine schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen auftreten, wo vorher Zahnfleisch oder Kieferknochen waren und eventuell für Leute die eine Zahnspange tragen, die es sehr schwierig macht, die Zahnoberflächen zu erreichen.
Und wie putzt man die Zähne mit dieser Zahnbürste am Besten?

Philipp Sahrmann: Ganz wichtig ist: Nur da wo man hin kommt, kann die Zahnbürste putzen. Worauf man immer noch achten muss, ist, dass man sämtliche Zahnoberflächen tatsächlich mit diesem Bürstenkopf berührt. Das kann bei kieferorthopädischen Apparaturen, bei Leuten mit Paradontitis und einem entsprechenden Zahnfleischrückgang, eine sehr aufwändige Sache werden. Aber was die entscheidende Rolle spielt: die Zahnbürste nimmt Ihnen nicht ab, dass Sie sie an alle Zahnflächen und natürlich an alle Zähne halten. Da muss man sehr genau mit sich sein.“
Quelle: https://detektor.fm/digital/fortschritt-ultraschallzahnbuersten-was-bringen-sie-wirklich-2


Einen weiteren Bericht gibt es von zshnbuersten.net

„Häufig werden die Begriffe Ultraschall-Zahnbürsten und Schall-Zahnbürsten synonym verwendet – streng genommen ist dies allerdings falsch. Denn nur Erstere beschreibt tatsächlich die lautlose aber trotzdem sehr wirkungsvolle Technologie, die die meisten von uns bisher nur von Brillen-Reinigungsbädern kannten. Bisher fristen diese Zahnbürsten noch ein Nischendasein, nur wenige Hersteller und Produkte sind am Markt erhältlich. Künftig dürfte sich das allerdings ändern, denn lange sind entsprechende Zahnbürsten noch gar nicht erhältlich. Wer sich schon jetzt für die effektive und gleichzeitig schonende Zahnreinigung interessiert, erhält hier wertvolle Tipps, die unbedingt vor dem Kauf Beachtung finden sollten.
Was ist die Besonderheit von Ultraschall-Zahnbürsten?

Das Besondere tragen Ultraschall-Zahnbürsten schon im Namen: Der Bürstenkopf wird so schnell in Schwingung versetzt, dass die Geschwindigkeit jener von Ultraschall entspricht. Die meisten Modelle erreichen Schwingungsfrequenzen von 1,6 oder gar 1,8 MHz, was also fast zwei Millionen Schwingungen in der Sekunde entspricht. Aus technischer Sicht würde man zwar bereits aber mehr als 300 Hz von Ultraschall reden, für die Zahnreinigung haben sich aber weitaus höhere Frequenzen etabliert. Für den Nutzer ist das nur von Vorteil: 1,8 MHz sind für den Menschen nicht mehr hörbar, weshalb Ultraschall-Zahnbürsten auch keine unangenehme Geräuschkulisse bieten.

Die Wirkungsweise der Ultraschall-Zahnbürsten unterscheidet sich ganz grundsätzlich von Schallzahnbürsten oder oszillierenden Zahnbürsten: Durch die Schwingungen bilden sich im Speichel-Zahnpasta-Gemisch Blasen, die wiederum zum Platzen gebracht werden. Diese „Explosion“ entfernt auf ganz mühelose Weise die Plaque – ohne dass im eigentlichen Sinne noch geputzt werden muss. Die Borsten übertragen zwar den Ultraschall, wären aus zahnmedizinischer Sicht aber fast überflüssig. Nur um gröbere Speisereste zu entfernen, haben sie noch eine Berechtigung.
Für wen sind Ultraschall-Zahnbürsten geeignet?

So innovativ die Technologie auch erscheint: Eine bessere Reinigungswirkung als mit herkömmlichen Zahnbürsten kann prinzipiell nicht nachgewiesen werden. Hierin besteht allerdings auch nicht die Hauptmotivation für den Kauf von Ultraschall-Zahnbürsten. Die Vorteile in der Reinigung können vor allem dann ausgespielt werden, wenn im Mundraum nicht jeder Winkel gut erreichbar ist, was bei Zahnersatz wie Brücken oder Implantaten häufig der Fall sein kann. Wer empfindliches Zahnfleisch oder schmerzempfindliche Zähne besitzt, dürfte sich ebenso über einen Rückgang der Beschwerden freuen.
Wird eine spezielle Zahnpasta benötigt?

Ja, im Unterschied zu Schallzahnbürsten sind hier tatsächlich spezielle Zahncremes notwendig. Der Wirkmechanismus der Ultraschall-Zahnbürsten setzt auf das Zerplatzen von Blasen im Zahnpasta-Schaum. Dadurch nimmt die Zahnpasta beim Putzen eine ganz zentrale Rolle ein – was nicht jedem Produkt auch wirklich gelingt. In der Regel bieten die Hersteller der Zahnbürsten auch entsprechende Zahncremes an. Einige Ultraschall-Zahnbürsten, darunter einige Geräte von Megasonex, kommen allerdings nach eigenen Angaben selbst mit konventionellen Zahncremes aus. Wer keine teuren Spezial-Zahncremes kaufen möchte, sollte diesen Aspekt beim Kauf mit berücksichtigen.
Kann auf den Einsatz von Interdentalbürsten oder Zahnseide verzichtet werden?

Ich würde dies keinesfalls tun. Ultraschall-Zahnbürsten sind sehr gründlich beim Entfernen von Belägen, aber vermutlich nicht immer kräftig genug, um auch gröbere Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Deshalb wäre der Einsatz von Interdentalbürsten oder Zahnseide auch bei Ultraschall-Zahnbürsten eine sinnvolle Ergänzung.
Wie oft sollten die Bürstenköpfe getauscht werden?

Die übliche Empfehlung lautet auch bei Ultraschall-Zahnbürsten, dass ein Austausch nach drei Monaten erfolgen sollte. Üblicherweise erfolgt der Tausch aber, weil die Nylonborsten erlahmt sind und sich dadurch schwer erreichbare Stellen im Mund nicht mehr so gründlich reinigen lassen. Dieser Nachteil entfällt bei den Ultraschall-Zahnbürsten fast vollkommen, weil hier kaum eine Belastung der Borsten stattfindet. Zwar ist in der Praxis dadurch eine längere Nutzung möglich, aus hygienischen Gründen sollte ein regelmäßiger Wechsel allerdings trotzdem stattfinden.
Welche Vorteile haben Ultraschall-Zahnbürsten?

Viele Menschen haben leider immer wieder Zahnfleischproblemen zu kämpfen, die durch herkömmliche Zahnbürsten vielleicht nicht direkt ausgelöst, vermutlich aber zumindest verschlimmert werden. Der größte Vorteil der Ultraschall-Zahnbürsten besteht darin, dass praktisch ohne Druck geputzt werden kann. Eigentlich ist es nur notwendig, die Zahnbürste aufzulegen, die durch den Ultraschall erzeugten Schwingungen sorgen für die Reinigung. Selbst wer nicht an Zahn- und Zahnfleischproblemen leidet, wird diese komfortable Art der Reinigung zu schätzen lernen. Dass die Bewegungen des Bürstenkopfes aufgrund ihrer Geschwindigkeit nicht hör- und spürbar sind, ist natürlich ebenso positiv: Andere Familienmitglieder werden nicht gestört, eine langwierige Gewöhnung an die Vibrationen kann ebenso entfallen.

Im Vergleich zu oszillierenden Zahnbürsten kommt auch noch eine lange Akkulaufzeit und ein geringes Gewicht hinzu – vor allem Kinder werden dies zu schätzen wissen. Zwar müssen bei den Ultraschall-Zahnbürsten natürlich ebenso relativ teure Ersatzbürsten gekauft werden, allerdings halten diese aufgrund der geringen Belastung sehr recht lange.
Haben Ultraschall-Zahnbürsten auch Nachteile?

Leider ist diese noch recht exklusive Technologie sehr wohl auch mit Nachteilen verbunden: Die Auswahl an Ultraschall-Geräten ist vergleichsweise gering. Außerdem sind diese Zahnbürsten noch einmal spürbar teurer als die Konkurrenz der Rotations- oder Schallzahnbürsten. Die hohe Bewegungsfrequenz hat zudem den Nachteil, dass Menschen sie weder hören noch spüren können. Sollte es also einmal zu einem Defekt der Zahnbürste kommen, bleibt der meist vollkommen unbemerkt. Die meisten Ultraschall-Zahnbürsten verfügen zwar über eine Anzeige, die den Betrieb signalisieren soll. Es bleibt aber nicht zweifelsfrei, ob die Zahnbürste dabei wirklich aktiviert ist. Außerdem wird für Ultraschall-Zahnbürsten eine spezielle Zahnpasta zumindest empfohlen um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ob diese Ergebnisse jene konventioneller Schallzahnbürsten übertreffen, bleibt fraglich: Ein besseres Reinigungsergebnis konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Im Vergleich zu Handzahnbürsten kommt als Nachteil natürlich auch der Aspekt des Energiebedarfs hinzu, eine Ultraschall-Zahnbürste funktioniert natürlich nur im aufgeladenen Zustand.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Aufgrund der vergleichsweise geringen Auswahl am Markt wird es schwierig, besondere Anforderungen zu stellen. Sofern Kinder die Zahnbürste mitverwenden, ist ein Timer in jedem Fall sinnvoll – die Sprösslinge haben erfahrungsgemäß ihre Schwierigkeiten damit, die fürs Putzen notwendige Zeit richtig abzuschätzen. Insbesondere für Kindes ist es auch von Vorteil, auf eine möglichst leichte Zahnbürste zu achten, die einen kleinen Bürstenkopf besitzt. Ist nur ein großer Bürstenkopf montiert, sollten zumindest optional auch kleinere Bürsten erhältlich sein. Nicht weniger wichtig als die Kosten für die Anschaffung sind auch die Aufwendungen für die notwendigen Ersatzbürsten. Bereits im Vorfeld sollte geklärt werden, was der Ersatz kostet. Auch über die Platzverhältnisse im Badezimmer sollten sich künftige Nutzer von Ultraschall-Zahnbürsten ihre Gedanken machen: Einige Hersteller liefern recht große Ladestationen mit.

Nach welchen Kriterien werden die Ultraschall-Zahnbürsten bewertet?
Preis

Auch wenn wirklich günstige Ultraschall-Zahnbürsten gar nicht erhältlich sind, ist natürlich die Frage entscheidend, welche Leistungen für das Geld geboten werden. Sofern Qualität, Ausstattung und Reinigungsleistung überzeugen, ist sicherlich auch ein etwas höherer Kaufpreis zu verschmerzen.
Ausstattung

Insbesondere wenn die Ultraschall-Zahnbürste von mehreren Familienmitgliedern genutzt wird, müssen auch sehr unterschiedliche Ansprüche erfüllt werden. Verschiedene Betriebsmodi oder Reinigungsprogramme können diese Wünsche meist erfüllen. Außerdem unterscheidet sich der Lieferumfang teilweise deutlich: Idealerweise werden Ersatzbürsten ebenso wie eine Reisebox gleich mitgeliefert.
Akkulaufzeit

Während der Nutzung in den eigenen vier Wänden hat die Akkulaufzeit zumeist keine besondere Bedeutung: Nach jedem Putzen wird der Stromspeicher ohnehin wieder nachgeladen. Auf Reisen besteht die Möglichkeit aber nicht immer – insbesondere dann nicht, wenn das Stromnetz mit einer anderen Spannung betrieben wird. Wie lange die Ultraschall-Zahnbürste mit einer Akkuladung betrieben werden kann, erfährst du hier.
Gewicht

Je leichter die Zahnbürste desto einfacher auch das Handling – vor allem für Kinder. Die Unterschiede sind teilweise recht groß, weshalb ich auf diesen Punkt bei jedem Modell eingehen werde.“

Quelle:

https://www.zahnbuersten.net/ultraschall-zahnbuerste/

Vorsicht bei falscher Vorsorgevollmacht

Erbschleicher: Gefahren der Vorsorgevollmacht

Eigentlich ist die Idee gut: Wenn ein Mensch im Alter nicht mehr in der Lage ist, seine eigenen Geschäfte zu führen, kann er jemanden bestimmen, der das für ihn erledigt. Mit einer sogenannten Vorsorgevollmacht. Seit 2004 propagiert die Bundesregierung dieses Instrument. Genauso wie die „gesetzliche Betreuung“, bei der sich ein vom Gericht bestellter, oft unbekannter Betreuer um einen nicht mehr geschäftsfähigen Menschen kümmert. Bei der Vorsorgevollmacht wählt man dagegen eine Person seines Vertrauens.

Ein interessanter Filmbeitrag ist im ARD bei Panorama ausgestrahlt worden.

Falsche Vorsorgevollmachten beinhalten z.B. oft keinen Kontrollbevollmächtigten. Empfehlenswert ist auch zu diesem Thema der Notfallordner von 

https://www.notfallordner-vorsorgeordner.de

(ab 27,– Euro erhältlich).

Filmbeitrag Panorama: http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2014/Erbschleicher-Gefahren-der-Vorsorgevollmacht,altersvorsorge128.html
Starke Missbrauchsgefahr

Rund 2,5 Millionen Deutsche haben inzwischen eine solche Vollmacht erteilt – an Familienmitglieder oder andere nahe stehende Menschen. Ein Erfolg, der sicherlich auch in ihrer Einfachheit begründet liegt. Ein einfacher Schrieb genügt – wie eine Art Blankoscheck. Damit birgt eine Vorsorgevollmacht aber auch Gefahren, denn sie beinhaltet in der Regel zum Beispiel eine Kontovollmacht. Und wenn die Vollmacht notariell beurkundet ist, kann man damit sogar Häuser übertragen und verkaufen. „Eine Vorsorgevollmacht kann stark missbraucht werden“, sagt Michael Bonefeld, Fachanwalt für Erbrecht. „Und da ist es nicht selten so, dass eine Vorsorgevollmacht die erste Stufe zur Erbschleicherei ist.“

#Bürgerversicherung Nr. 1 – Warum die Bürgerversicherung für gesetzlich Versicherte gefährlich wäre

Immer wieder wird von bestimmten Gruppen behauptet, dass die Bürgerversicherung ein Solidarsystem sei, das für Alle das Beste wäre.

So behaupten neben den Lobbyverbänden der gesetzlichen Krankenkassen und gesetzlichen Pflegeversicherungen, dass nur eine Bürgerversicherung, in der alle Bürger von Deutschland versichert sind, gerecht wäre.

Und da die Aussage viele Wähler einbringt, vertreten die folgenden Parteien genau diese Meinung. So vertreten z.B. die:

  • AFD
  • Linke
  • Grüne
  • SPD

genau diese Meinung.

Tatsächlich würde eine Bürgerversicherung allerdings zu einer dramatischen Entwicklung führen.

Sofern es überhaupt verfassungsmäßig möglich wäre eine Einheitsversicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung einzuführen, würde es die Lebensbedingungen in Deutschland radikal verändern und dazu führen, dass die Lebenserwartung um etwa 5-10 Jahre wieder absenken und für viele Menschen in einem Desaster enden.

Natürlich wäre dies für die jungen Menschen mittelfristig eine finanzielle Entlastung. Denn wenn eine Bürgerversicherung kommt und die Lebenserwartung sinkt, dann ist die Konsequenz, dass die Rentenversicherung und Pflegeversicherung für einen kürzeren Zeitraum leisten muss.

Aber jede junge Mensch sollte daran denken, dass:

  • er selbst auch einmal krank und älter wird
  • und auch die eigenen Eltern und Großeltern

betroffen sind.

Warum dies so ist, wird in den nachfolgenden Wochen hier unter der Reihe „Bürgerversicherung“ erläutert.

Bürgerversicherung – nein Danke – Nr.7

#PKV #Private #Krankenversicherer sind für Ihre Versicherten besser gerüstet, als die #GKV #gesetzlich #Versicherten, denn die gesetzlichen Krankenkassen haben keine #Altersrückstellungen angespart. Da das Durchschnittsalter aber auch bei den gesetzlichen Krankenkassen ansteigt (somit auch die Leistungsausgaben) und die Beiträge im #Umlageverfahren festgelegt werden, werden die gesetzlichen Krankenkassen überproportional die Beiträge anheben müssen oder Leistungskürzungen vornehmen müssen.

Da die gesetzlichen Krankenkassen im Wettbewerb mit privaten Krankenkassen stehen, möchten bestimmte Parteien am liebsten eine #Bürgerversicherung einführen.

Denn: 

Wenn eine Bürgerversicherung eingeführt würde, könnten -ohne auf Wettbewerb Rücksicht zu nehmen – weitere Leistungskürzungen vorgenommen werden.

Dies wäre für gesetzlich Versicherte ein erheblicher Nachteil!

„Seit Jahren wird der bevorstehende Niedergang der privaten Krankenversicherung immer wieder vorhergesagt. Doch die Branche hält sich trotz aller Kassandrarufe, steigender Gesundheitsausgaben und anhaltender Niedrigzinsen aufrecht und wächst weiter, wenn auch nur noch im Zusatzversicherungsgeschäft. „Wir befinden uns derzeit in ruhigem Fahrwasser“, kommentierte der wiedergewählte Vorsitzende Uwe Laue die Lage aus Anlass der Jahrestagung des Verbands am Donnerstag.

In der Zusatzversicherung erreichte die Branche mit 25,1 Millionen Verträgen und einem Zuwachs von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein neues Rekordniveau. Im Vollversicherungsgeschäft ging es zwar das fünfte Jahr in Folge abwärts, doch mit deutlich langsamerem Tempo: Während bei den PKV-Unternehmen 2013 auf dem Höhepunkte der Mitgliederkrise in einem Jahr 66.200 Versicherte mehr durch Tod oder den Wechsel zur gesetzlichen Krankenversicherung verloren gingen als neue Mitglieder gewonnen wurden, waren es im vergangenen Jahr nur noch 14.600 Mitglieder. „Im zweiten Halbjahr 2016 waren wir schon wieder leicht m Plus“ gibt sich Laue optimistisch, räumt aber auf Nachfrage ein, dass dieser Trend sich im ersten Halbjahr dieses Jahres wieder gedreht hat. Insgesamt gab es zum Jahreswechsel 8,77 Millionen Vollversicherte, die Hälfte davon Beamte.
Finanziell sieht Laue die Branche gleichwohl krisensicher aufgestellt. Er verweist auf die Berichte über die Solvenz- und Finanzlage zum 31. Dezember vergangenen Jahres, die die Unternehmen im Mai erstmals vorlegen müssen. Danach liegen bei der gewichteten Solvency-II-Bedeckungsquote alle PKV-Unternehmen deutlich über 100 Prozent. „Das bedeutet, die Unternehmen verfügen über mehr Kapital als erforderlich wäre, um mit einer Krisenlage fertig zu werden, wie sie theoretisch nur alle 200 Jahre vorkommt“, erläutert Laue die Daten.  

Auch bei den #Alterungsrückstellungen, über die in der PKV Reserven gebildet werden, um die im Alter wachsenden Gesundheitskosten der Versicherten abzudecken, gebe es keine Anhaltspunkte zur Besorgnis: Sie wurden 2016 um fast dreizehn Milliarden Euro auf insgesamt 233 Milliarden Euro aufgestockt. 

Das bedeutet ein Plus von 5,9 Prozent. „Das zeigt auch in Zeiten anhaltender Niedrigzinspolitik in Europa wächst die nachhaltige und generationengerechte Vorsorge der PKV, mit der wir für den demografischen Wandel so gut gerüstet sind.“  
Allerdings sollte man die Rückstellungen als Indikator für eine solide Finanzlage nicht überschätzen. Bilanztechnisch handelt es sich dabei um Verbindlichkeiten der Unternehmen gegenüber den Versicherten. Aussagekräftiger ist da schon eher die Durchschnittverzinsung der Anlagen, die Laue mit immer noch knapp unter vier Prozent angab.  
Apropos Demografie: Mutmaßungen darüber, dass der Mitgliederschwund im Bereich der Vollversicherung dazu führe, dass das Durchschnittsalter der privat Versicherten nun schneller ansteigt und mit ihm auch die Durchschnittsausgaben und im Nachhinein die Prämien für eine private Krankenversicherung, wies Laue mit sehr plausiblen Argumenten zurück. 

Tod, das Sinken des Einkommens unter die jährliche steigende Versicherungspflichtgrenze und der Wechsel des Erwerbstätigenstatus seien die Hauptgründe für Abgänge aus der PKV. 

Und hier führe der nachhaltige Aufschwung am Arbeitsmarkt dazu, dass vor allem viele privat Versicherte Soloselbstständige wieder einen sozialversicherungspflichtigen Job finden würden. 

Diese Soloselbstständigen waren aber in der Vergangenheit eher ein schlechtes Geschäft für die PKV. 

Viele konnten mangels Einkommen am Ende nicht einmal mehr ihre PKV-Beiträge zahlen und landeten im Notlagentarif der PKV. 

Es könnte also gut sein, dass sich zumindest einige PKV-Unternehmen derzeit im Vollversicherungsgeschäft sogar gesund schrumpfen.“
Quelle: Handelsblatt

Gesetzliche Rente wird zu BRUTTO!

#BAV – #Betriebliche #Altersversorgung – Ein wichtiger Überblick
Sehr oft wird übersehen dass die #Altersversorgung durch die #gesetzliche #Rentenversicherung (#GRV) eine #Bruttorente ist, von der noch:

– Krankenversicherung

– Pflegeversicherung

– Einkommensteuer

– Solidaritätsbeitrag

– Kirchensteuer

abgezogen werden muss.

Für vorhandene Rentner ist die Steuer noch sehr gering, da früher nur ein Teil bei der Steuerberechnung berücksichtigt wurde.

Wer 2005 eine Rente von zB 1.200 Euro Monatsrente erhielt musste nur 50% der Rente als Einkünfte dich anrechnen lassen § 22 1 a) aa) EStG.

Wer 2022 in Rente geht, muss sich schon 82% anrechnen lassen.

Bei Rentenbeginn 2040 sind 100% steuerpflichtig.

Dies liegt an der Umstellung von vorgelagerte in nachgelagerten Besteuerung. Seit 2005 werden die Beiträge zur GRV auch bei den Sonderausgaben besser berücksichtigt, mit der Auswirkung, dass die Steuerbelastung hierdurch gesunken ist.

Allerdings hat fast kein Versicherter die Steuerersparnis auf die Seite gelegt.

Da die gesetzliche Rente hierdurch NETTO kleiner wird, ist es sinnvoll zusätzlich Geld für die zusätzliche Altersversorgung anzusparen.

Einen Überblick der Möglichkeiten findet man im Blog vom Forum-55plus

https://blog.forum-55plus.de/index.php/2017/06/02/bav-betriebliche-altersversorgung-ein-ueberblick/

#Bürgerversicherung Nr. 6 – Kollaps der Bürgerversicherung in Großbritannien

Der Kollaps der britischen #Bürgerversicherung ist die Folge einer Einheitsversicherung, die keine Altersrückstellungen bildet. Auch die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung bildet keine Altersrückstellungen!

Das umlagefinanzierte System ist auch in unserer Sozialversicherung.
Alle zahlen rein und alle bekommen Leistungen.
Dadurch dass die Bevölkerung immer älter wird, kollabiert das System nicht nur in der Rentenversicherung, sondern insbesondere in der gesetzlichen Krankenversicherung und gesetzlichen Pflegeversicherung.

Die Pläne der #SPD, #Grüne, #Linke und der #AFD sehen bei einer #Bürgerversicherung auch keine Altersrückstellungen vor (weiterhin umlagefinanziert)! Nur die private Kranken- und private Pflegeversicherung sieht Altersrückstellungen vor.
Da es in Großbritannien nur eine staatliche Krankenversicherung gibt, fehlt der Wettbewerb mit einer privaten Krankenversicherung.
Folge: Die Versicherungsleistungen können Kraft Gesetz schneller reduziert werden.
Deshalb

KEINE Bürgerversicherung !!


Meldung der Tagesschau:

Fast 14 Stunden Wartezeit, dringende Operationen werden verschoben, stillende Mütter auf dem Klinikboden – das britische Gesundheitssystem wird immer mehr zum englischen Patienten und der Brexit könnte das System kollabieren lassen.

268
122
227

 

 

#GewaltGegenAlt

#GewaltGegenAlt #Misshandlung #alter #MenschenJeder Sechste betrogen oder geschlagen

In Deutschland können ältere Menschen dies verhindern, indem eine Vorsorgevollmacht mit Kontrollbevollmächtigten verfasst wird.

Ein Beispiel gibt es im https://www.notfallordner-vorsorgeordner.de

#Gewalt gegen #alte #Menschen nimmt zu. Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen.

Weil alte Menschen sich nicht wehren können, nutzen Helfer das manchmal aus – öfter als bislang gedacht. Experten schlagen Alarm. Die Misshandlungen nehmen zu. 

Die Zahl der Betroffenen steigt rapide – womöglich auf 330 Millionen Opfer bis 2050. 

 Sie werden angeschrien oder blamiert, verängstigt oder isoliert, manche werden finanziell ausgenommen oder geschlagen: Jeder sechste Mensch über 60 Jahren wird nach neuen Schätzungen missbraucht oder schlecht behandelt. Betroffen seien 141 Millionen Menschen weltweit, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum „Welttag gegen die Misshandlung alter Menschen“.

Frauen und Männer waren gleichermaßen betroffen. 

Bei den Studien, die mit Unterstützung der WHO zu dem Thema ausgewertet wurden, ging es vor allem um Menschen, die zu Hause betreut werden. „Die Misshandlung alter Menschen nimmt zu“, sagte Alana Officer von der WHO-Abteilung, die sich mit Fragen des Alterns beschäftigt. „Wir müssen mehr tun, um Misshandlungen zu verhindern, und wir müssen uns mit der wachsenden Häufigkeit verschiedener Misshandlungsformen auseinandersetzen.“

„Misshandlungen alter Menschen verstoßen gegen die Menschenrechte“, heißt es in dem Bericht, der im Fachmagazin „Lancet Gobal Health“ erschienen ist. Sie hätten schwerwiegende Folgen: Die Opfer würden öfter krank, müssten öfter in Krankenhäuser oder Heime eingewiesen werden und hätten ein höheres Sterberisiko. 


Die Forscher haben 52 Studien aus 28 Ländern ausgewertet und glauben, dass das Problem bislang unterschätzt worden ist.
11,6 Prozent der Menschen würde psychisch unter Druck gesetzt, 6,8 Prozent finanziell betrogen, 4,2 vernachlässigt, 2,6 Prozent erlebten Gewalt und 0,9 Prozent würden sexuell missbraucht. 

Studien aus einzelnen Ländern variierten erheblich, mit nur 2,2 Prozent Missbrauchsrate in Irland, aber 36 Prozent in China, 61 Prozent in Kroatien und sogar 80 Prozent in Peru. Die Autoren betonen aber, das es keine klare Definition von Missbrauch gebe, was einen Teil der Variationen erkläre.
„Obwohl eine von sechs älteren Personen betroffen ist, hat dieses Thema in Debatten um die öffentliche Gesundheit nicht dieselbe Priorität wie andere Formen der Gewalt“, so die Studienautoren. 
Mit der Alterung der Bevölkerung werde die Zahl der Betroffenen aber rapide steigen, womöglich auf 330 Millionen Opfer bis 2050. Sie rufen zu einem weltweiten Aktionsplan auf, um diese Gewalt zu stoppen und Opfer zu schützen.

Ablauf von Lebensversicherung

Aufgepasst: Neue Steuerregeln für #LebensversicherungenVersicherungsvermittler sind nicht zu beneiden. 

Neben den gravierenden Änderungen, die die nationale Umsetzung der EU-Vertriebsrichtlinie IDD mit sich bringt, müssen sie auch Neuerungen bei der Besteuerung von Lebenspolicen beachten. 

Im Moment ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass erboste Kunden mit einem Steuerbescheid in der Hand bei ihrem Versicherungsvermittler erscheinen und sich über mickrige Auszahlungen aus ihren Lebenspolicen beschweren. 

Das könnte sich aber bald ändern. Denn: 

Seit 2017 gelten neue Regeln für die Besteuerung von kapitalbildenden Lebensversicherungen, die einen Risiko- oder Todesfall in ausreichendem Maß abdecken müssen.

Für das Verständnis der Änderungen ist ein Blick auf die alten Vorschriften hilfreich: Bei Policen, die vor dem 31. Dezember 2004 abgeschlossenen worden sind, entfällt bei Einmalauszahlungen die Besteuerung der Erträge. Der Fiskus geht leer aus, sofern die Verträge mindestens zwölf Jahre lang gelaufen sind. 

2004 entschloss sich der Staat zu einer Änderung der Regeln.
Nur die Hälfte der Erträge bleibt steuerfrei
Seitdem dürfen Kunden bei Einmalauszahlungen aus Policen, die ab Januar 2005 abgeschlossen worden sind, nach einer Mindestlaufzeit von zwölf Jahren nur noch die Hälfte der Erträge steuerfrei vereinnahmen.

Die ersten Policen haben diese Frist 2017 erreicht. Die zweite Bedingung für den Steuervorteil: 

Der Versicherte muss bei Auszahlung mindestens 60 Jahre alt sind. Bei nach 2012 abgeschlossenen Verträgen müssen Kunden sogar das 62. Lebensjahr vollendet haben.

Diese im laufenden Jahr zum ersten Mal zur Anwendung kommenden Regeln führen ferner dazu, dass der Versicherer zunächst einmal die Abgeltungsteuer inklusive Solidaritätszuschlag in Höhe von rund 26,375 Prozent auf die vollen Erträge einbehält. Gegebenenfalls fällt zusätzlich noch Kirchensteuer an.

Regelung in § 20 Einkommenssteuergesetz
Dies ergibt sich aus § 20 Einkommenssteuergesetz, der vorsieht, dass Kapitalerträge – auch solche aus Versicherungen – mit der Abgeltungsteuer belegt werden. 

Der Versicherer muss die Abgeltungsteuer an das Finanzamt abführen, weil der Gesetzgeber sichergehen will, dass Versicherungserlöse nicht unbesteuert bleiben.

Um in den Genuss der Steuerbefreiung für die Hälfte der Erträge zu kommen, muss der Kunde in seiner Steuererklärung die zu viel gezahlten Summen vom Finanzamt zurückfordern. Das dürfte bei einigen Versicherungsnehmern zu Überraschungen führen. Denn viele werden weniger als die erwartete Hälfte der abgeführten Beträge zurückerhalten. 

Der Grund: Der Fiskus setzt hier nicht die Abgeltungsteuer an, sondern den individuellen Einkommensteuersatz. Dieser wiederum ist von den Einkünften des Steuerzahlers abhängig und damit umso höher, je mehr eine Person verdient.

Beispielrechnung

Ein Beispiel verdeutlicht es: Der Ertrag aus einer Lebensversicherung beträgt 10.000 Euro. Der Versicherer leitet zunächst einmal 2.637,50 Euro an den Fiskus weiter. Fordert ein gut verdienender Versicherungsnehmer mit dem Spitzensteuersatz von 42 Prozent die Hälfte vom Finanzamt zurück, so muss er – eingeschlossen des Solidaritätszuschlages von 5,5 Prozent – tatsächlich 2.215,50 Euro zahlen. Damit liegt er deutlich über den erwarteten 1.318,75 Euro. Das Finanzamt wird dem Anleger demnach nur 422 Euro erstatten. Anders bei einem Geringverdiener mit einem Steuersatz von 12,6 Prozent, der mit Solidaritätszuschlag nur 664,65 Euro zahlen muss. Dieser bekommt vom Fiskus 1.972,85 Euro zurück.

Ein zusätzliches Problem ist die Progression: Die ausgezahlte Versicherungssumme erhöht das zu versteuernde Gesamteinkommen und damit den Steuersatz. Manche Versicherungsnehmer werden auch aus diesem Grund weniger als erwartet vom Finanzamt zurückerhalten. 

Die Arten der #Direktversicherung – nach § 3 Nr. 63 b EStG

Bei der neuen #Direktversicherung (seit 2005) handelt es sich um eine nachgelagerte Besteuerung. Altzusagen (bis 31.12.2004) wurden pauschal versteuert.

Bei jeder betrieblichen Altersversorgung ist grundsätzlich zu unterscheiden, wer wirtschaftlich den Beitrag bezahlt. Man unterscheidet:

  • arbeitgeberfinanzierte
  • und arbeitnehmerfinanzierte

Altersversorgung.

Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer Beiträge aufwenden, dann handelt es sich um gemischt finanzierte Zusagen.

Arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung:

Hier bezahlt der Arbeitgeber zusätzlich zum bestehenden Gehalt einen Beitrag für Ihre Altersversorgung.

Arbeitnehmerfinanzierte Direktversicherung:

Bei der arbeitnehmerfinanzierten Direktversicherung verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Bruttoarbeitslohns (Entgeltumwandlung).

Wer ab 1.1.2005 eine Zusage auf Direktversicherung neu abgeschlossen hat, kann bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze (West) für die Altersversorgung ansparen. Auf diese Beiträge sind keine Sozialabgaben und keine Steuern in der Ansparphase zu zahlen. Zusätzlich können derzeit noch bis zu 1.800 € steuerfrei (allerdings nicht sozialabgabenfrei) in den Vertrag investiert werden, wenn keine alte Zusage besteht. Selbst eine Altzusage über 500 € blockierte in der Vergangenheit die Nutzung der 1.800 € über § 3 Nr. 63 EStG (Zum 1.1.2018 wird die 1.800 € Regelung verändert und wesentlich vereinfacht.

Nachteil: Die geringeren Beiträge führten zu Kürzungen beim Krankengeld und auch zu geringeren Anwartschaften in der Rentenversicherung. Neben der eigenen Beitragsersparnis in der Sozialversicherung hatte der Arbeitgeber auch eine Einsparung in der Sozialversicherung. Sozial eingestellte Unternehmen haben öfters diese Ersparnis als Zuschuss zur Direktversicherung ebenfalls in den Vertrag investiert.

Direktversicherung-3-63-EStG-bis-31-12-2017
Direktversicherung-3-63-EStG-bis-31-12-2017
Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz werden allerdings alle Arbeitgeber verpflichtet, mindestens 15 % als Zuschuss in die Direktversicherung zu bezahlen. Für bestehende Direktversicherung gibt es eine Übergangszeit.

Die nachgelagerte Versteuerung beginnt in der Auszahlungsphase – Leistungsphase. Gegenüber einer privaten Rentenversicherung ist die Auszahlung bei einer Direktversicherung voll zu versteuern und bei der Beitragsberechnung in der Kranken- und Pflegeversicherung zu berücksichtigen. Dafür wurden in der Ansparphase:

  • keine Sozialversicherungsbeiträge
  • keine Steuern

einbehalten. Darüber hinaus konnte in der Ansparphase das Kapital komplett für die Zinserwirtschaftung genutzt werden.

Bei einem normalen Sparvertrag hätte lediglich der Nettobetrag angespart werden.

Beispiel:

Bruttolohnteil: 100 €

abzüglich Beiträge für:

  • Steuern
  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Rentenversicherung

Warum die Direktversicherung besser sein kann, als das Geld auf dem Sparbuch anzusparen

Netto: 50 €

Bei 50 € Nettoansparung müssten dann aus den Erträgen noch jährlich Kapitalertragssteuern abgezogen werden.

Bei der Direktversicherung würden 100 € angespart. Der Ertrag ist nicht jährlich über die Kapitalertragssteuer zu versteuern, sondern erst am Ende.

Neben dem höheren Anlagesparbeitrag entsteht noch ein höherer Zinseszinseffekt, da während der Vertragslaufzeit jährlich keine Kapitalertragssteuer abgezogen wird, Die nicht abgeführte Kapitalertragssteuer führt somit ebenfalls zu einer Verzinsung.

Beachtet werden muss jedoch, dass die Versicherungsleistung nur an die Personen ausgezahlt werden darf, die mit dem Arbeitnhmer in „familiären Beziehung“ standen. Der Grund hierfür ist, dass der Gesetzgeber die steuerliche Förderung – ebenfalls wie bei Rürup oder bei der gesetzlichen Rentenversicherung gewährt und hierfür keine freie Vererbbarkeit zulässt. Letztendlich sol die Direktversicherung die Altersversorgung fördern. In der Regel sind dies folgende Personen:

  • Ehegatte / Lebenspartner (Lebenspartnerschaftsgesetz)
  • versorgungsberechtigte Kinder (d. h. Kindergeldanspruch)
  • Lebensgefährte, sofern gemeinsamer Hausstand und dies namentlich schriftlich festgehalten ist

WICHTIG: Wenn Sie nicht verheiratet sind, ist unbedingt darauf zu achten, dass Sie schriftlich festhalten, mit wem Sie in häuslicher Gemeinschaft leben.

Empfehlung: 

Entweder regelmäßige Überprüfung und Meldung an die Versicherungsgesellschaft oder Festhalten in einem Notfallordner (z.B.: www.notfallordner-vorsorgeordner.de )