Wenn Merz mit der CDU in 2 Jahren gewinnen würde, will er alle Grünen-Beschlüsse rückabwickeln
Kernkraftwerke sollen wieder reaktiviert werden und vieles mehr.
Erschreckendes über #fossile #Energie #Atomkraftwerke #friedrich #Merz #CDU und die Zusammenhänge mit #Blackrock
2018 verdiente er p.a. 1 Mio. Und dies pro Jahr —> Und da war er bei BlackRock tätig
Weltweit werden die Atomkraftwerke gerade weniger.
Schweden hat den Plan aufgegeben, neue zu bauen. Alle geplanten wurden abgesagt.
Die Schweiz möchte die vorhandenen vier Atomkraftwerke bis 2035 abschalten. Dies ist gesetzlich bereits beschlossen.
Und warum möchte Merz wieder Atomkraftwerke in Deutschland einführen und alles grüne zurückdrehen?
BlackRock verdient an #Atomkraftwerken und an #fossilen #Energie extrem viel. Circa 25 % des Gewinns kommt aus diesem Bereich (unmittelbar oder mittelbar).
CHINA hat in etwa so viel wie Frankreich. Allerdings mit einem kleinen unterschied: China hat etwas mehr Einwohner als Frankreich.
Tatsächlich setzt China viel mehr inzwischen auf Solar und auf Windkraft
Und bezüglich dem Thema Wärmepumpen ist es so, dass wir das Schlusslicht sind.
Bei Windkraft ist China an Platz 1.
Auch bei Photovoltaik befindet sich China an Platz 1.
Platz 2 ist die USA. Platz 3 ist bei Windkraft Deutschland und bei Photovoltaik ist es Japan.
Deutschland die 4. größte BIP.
Bei den Wärmepumpen hat Finnland 69,4 Norwegen 62,2 Schweden 39,3 Deutschland 5,8 je 1.000 Haushalte im letzten Jahr eingebaut.
Warum will #Merz von der #CDU:
#Atomkraftwerke
#fossile #energie wieder reaktivieren?
BlackRock verdient an #Atomkraftwerken und an #fossilen #Energie extrem viel. Circa 25 % des Gewinns kommt aus diesem Bereich (unmittelbar oder mittelbar).
Merz war bis 2018 als Lobbyvertreter für #BlackRock tätig. Nach seinen eigenen Angaben verdiente er innerhalb eines Jahres 1 Mio. Euro!
An eine unabhängige Meinung von Merz glaubt wohl keiner.
Der Gedanke, dass Merz später bei #BlackRock vielleicht im Aufsichtsrat ist, lässt sich nicht einfach wegwischen.
Es gab ja schon einmal einen Bundeskanzler, der Deutschland fast an Russland Verkauf hat.
Der Selbstversuch #wärmepumpe zum heizen —> #Luft-#Luftwärmepumpe – Aktueller #Zwischenstand bis 19.11.2023 – Haus 150 qm, Baujahr 1988 – Heizung Verbrauch 1.11. bis 19.11.2023: 116,7 kWh x 27 Cent = 31,51 € Hochrechnung für November: 31,51 x 30/19 = 49,75 Euro
mit Öl oder Gas betriebene Heizungen gegen elektrische Wärmepumpen auszutauschen,
ruiniere die Eigenheimbesitzer.
Dass es diesen Zwang nicht gibt, er nie beabsichtigt war, ist inzwischen geklärt.
Doch noch immer geistern Preise von 25.000 bis 40.000 € plus Einbau durch die Medien.
Auch der Umbau auf Flächenheizungen (Boden, Wände oder Decke) und eine Wärmedämmung des gesamten Gebäudes seien nötig, somit mehr als 100.0000 € für ein Zweifamilienhaus, wird behauptet.
Das ist Quatsch.
Abgesehen davon, dass eine Wärmedämmung unabhängig von der Heizungsart fast immer sinnvoll ist, zeigt eine kurze Recherche (< 2 Min.) im Neuland, dass die oben genannten Kosten Unsinn und reine Propaganda sind:
So bietet mindestens ein deutscher Anbieter eine 8-kW-Wärmepumpe an, die das Heizungswaser auf 60° erhitzen kann, was für normale Heizkörper (Radiatoren) völlig ausreicht, also keine Flächenheizung erfordert.
8 kW sind die Aufnahmeleistung. Selbst bei Leistungszahl 1 dürfte das für ein Zweifamilienhaus mit 250 m² reichen. Preis: < 5.000 €.“
NACHTRAG —>
„Eine kleine Ergänzung: Es wurden Zweifel laut, ob 8 KW tatsächlich für 250 m² reichen. Das könnte man über die Oberfläche des Gebäudes nachrechnen. Ich habe in den letzten 50 Jahren in Häusern mit ungefähr 150 bis 370 m² beheizter Fläche selbst bei -20° nie erlebt, dass der Öl- oder Gasbrenner einer 18- bis 27-kW-Heizung länger als 20 Minuten pro Stunde lief.
Daher gehe ich davon aus, dass die Wärmepumpe mit 8W selbst bei Leistungszahl 1 ausreicht. Ich kann das aber nicht garantieren.
Wer lieber 10 kW hat, muss 100 € mehr hinlegen. Das sind dann immer noch unter 5000. Diesen WP-Typ gibt es bis 16 kW.
——-
Kommentare Von Werner Hoffmann
Wärmepumpen werden in kalten Regionen mehr als in Deutschland genutzt. Beispiel Schweden und Dänemark
Schweden – Eines der Top-Länder, wenn es um Energienutzung geht.
Wärmepumpe – Immer wieder gibt es die Behauptung, dass #Wärmepumpen zu teuer sind und der Verbrauch viel höher wäre, so dass sich Wärmepumpen nicht lohnen.
Wärmepumpen und Fernwärme im Vergleich
Zur Klarstellung: Im Januar 2022 habe ich bei mir eine Luft-/Luftwärmepumpe einbauen lassen.
Dies habe ich bereits vor dem russischen Angriffskrieg bestellt und auch davor installieren lassen. ich bin nicht in der Heizungsbranche oder einer anderen Energieform beteiligt und bekomme keine Vergütungen von irgendwelchen Unternehmen für diese Darstellung.
Dann fassen wir noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen, was sich in 16 Jahren CXU Regierung alles an „Vermögen“ in unserem Land angesammelt hat:
Eine Auto Industrie, die auch mit abgesprochenem Betrug eine aussterbende Technologie am Leben erhalten will,. Und die mit Achselzucken immer noch zusieht, wie TESLA gerade in Berlin-Grünheide die Produktionskapazitäten verdoppelt.
Radioaktive Brennstäbe aus Atomkraftwerken, dessen Zwischenlagerung dem Steuerzahler jedes Jahr – die nächsten 30.000 Jahre – 1 Milliarde kostet. Und bei dem die Entscheidung für ein Endlager wohlweislich frühestens auf das Jahr 2045!!! verschoben wurde.
Die Vernichtung der Solar Industrie. Und damit die Verlagerung von Hunderttausenden Arbeitsplätzen nach China.
Ein Maut Desaster, welches den Steuerzahler die Begleichung von über 600 Millionen an Schadenersatzforderungen kosten wird.
Ein bis in die letzte Weiche verrottetes Schienennetz der Deutschen Bundesbahn.
Digitalisierung in Öffentlichen Verwaltungen auf dem Stand von Timbuktu. Ohne Timbuktu nahe treten zu wollen….
Eine Bundeswehr, die den Namen „Wehr“ nicht mehr buchstabieren kann. Und bei der sich die Verteidigungsminister*innen gerade der CXU Jahrzehntelang darauf verlassen haben, dass die USA zum Nulltarif unsere Verteidigung übernimmt.
Das komplette Negieren und Aussitzen der unterschriebenen (Pariser) Abkommen zum Schutz unsere Umwelt und des weltweiten Klimaschutz.
Justiz und Behörden, welche auf dem rechten Auge blind gehalten wurden. Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit konnten auf diesem Boden wunderbar gedeihen. Und das Erstarken einer entsprechenden ekelhAFDen Sekte erst recht.
Die Gesternkleber
Habe ich etwas vergessen, was man BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Robert Habeck noch in die Schuhe schieben und jetzt hämisch auf das Einhalten der Schuldenbremse und auf ein einfaches „Weiter so“ pochen kann?
Kritik an Ihrem Beitrag zu Wärmepumpe und ihr positiver Bericht über Fernwärne v. 14.11.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
über Ihren Beitrag war ich mehr als verwundert, denn Sie haben pauschal die Wärmepumpe verurteilt und die „Fernwärme als eierlegende Wollmilchsau hofiert“.
Wie so oft wird die Wärmepumpe mit notwendigen Investitionen zusammengefügt, was völliger Blödsinn ist.
Eine Fußbodenheizung ist fast überhaupt nicht notwendig.
In fast allen Fällen reichen sogar die regulären Heizkörper aus.
Ggf. muss nur ein oder zwei Heizkörper größer sein.
Darüber hinaus wird die Wärmepumpe pauschal angegriffen.
Ich habe selbst bei mir eine Luft-/Luftwärmepumpe 2021 einbauen lassen (Fertigstellung Januar 2022, also vor dem russ. Angriffskrieg.
Ursprünglich hatte ich vor Jahren eine Split-Klimaanlage einbauen lassen wollen, den 2-4 Wichen pro Jahr ist es auch nachts sehr heiss. Und mittelfristig ist eher die Hitze und die feuchtere Luft das Problem.
Aufgrund diverser Informationen (Abhängigkeit von Russland, Militärübungen an der ukrainischen Grenze, seltsam geringer gefüllte Gasspeicher etc) hatte ich mich dann im Oktober 2021 zu einer Luft-/Luft-Wärmepumpe entschieden.
Ohne Gas funktioniert keine Gasheizung. Strom kann ggf. durch Generator erzeugt werden (hatte ich auch damals gekauft und ist noch original verpackt und wird hoffentlich nie benötigt.
Die Luft-/Luft-Wärmepumpe kostete Brutto 15.500 Euro. Der Bafa-Zuschuss hatte 35% betragen.
Der Nettoaufwand hatte somit 10.075 € betragen.
Das Haus ist Baujahr 1988 und hat etwa 150 bis 160 qm (inkl Dachausbau.
Lediglich das Warmwasser läuft noch auf Gas, wobei ich dies auch
– entweder auf Stromdurchlauferhitzer
– oder Innenwärmepumpe mit Warmwasserspeicher
umstellen, wenn Gas eingestellt wird oder die Gasheizung nicht mehr zu reparieren geht.
Die Kosten für diese Umstellung liegen zwischen 2.900 und 5.000 Euro.
Für mein Haus nutze ich 5 Innengeräte und 2 Aussengeräte.
Sollte nach 15 bis 20 Jahren das Außengerät defekt sein, würde ein neues Außengerät ca 3.000 € kosten.
Die gesamt-Nettokosten betragen also nicht 50.000 bis 150.000 Euro, sondern erheblich weniger.
Warum wird die Wärmepumpe schlecht gemacht?
Der Hintergrund ist ein völlig anderer.
Stadtwerke in Deutschland wie auch Netzwerkbetreiber sehen, dass die Leitungskosten auf immer weniger Abnehmer verteilt werden müssen, wenn Wärmepumpen mehr genutzt werden.
Von 100 % Gasanschlüsse werden im Laufe der Zeit etwa 30 % auf Wärmepumpen umstellen.
Etwa 15 bis max. 20 % werden auf Fernwärme oder Nahwärme umsteigen (teilweise Neubauten oder besonders Mehrfamilienhäuser ab 3-4 Wohneinheiten).
Neue Leitungen im Boden zu verlegen kostet Geld.
Bei Bestandsquartieren lügen dann GasLeitungen und Fernwärme. Beide Systeme müssen gewartet werden.
Die Netzentgelte für die Gasleitungen müssen durch weniger Abnehmer bezahlt werden.
Die laufenden Abschreibungen der Netze müssen durch weniger Einnahmen gedeckt werden.
Und noch dazu kommt, dass bei Fernwärme der Anbieterwechsel nicht möglich ist. Es sind immer MONOPOLANBIETER!
Beim Strom kann ich jederzeit den Anbieter wechseln und ggf. mit einer Photovoltaikanlage den Strom teilweise selbst produzieren und seit etwas mehr als einem Jahr den erzeugten Strom im Auto speichern und dann selbst im Haus nutzen.
Aprospos Fernwärme: Selbst wenn die Fernwärme mit erneuerbarer Energie betrieben wird, wäre dies im Idealfall nichts anderes als eine sehr große Wärmepumpe. Allerdings mit folgenden wesentlichen Unterschieden:
1. Durch die Leitungen gehen etwa 10 bis 20 % der erzeugten Wärme bei Fernwärme verloren. Bei Wärmepumpen im Haus ist dies nicht der Fall.
2. Der Renovierungsaufwand im Haus würde für 2 Wärmetauscher und neue Leitungen im Haus notwendig. Dazu kommen die anteiligen Kosten für die Fernwärmeleitungen. Die Gesamtkosten liegen zwischen 25.000 und 45.000 Euro, je nach Gesamtkosten der Fernwärmeanlage (Kraftwerk), Leitungen und Wärmetauscher.
3. Der Verbraucher hat keine Chance bei der Fernwärme den Anbieter zu wechseln.
4. Eine Luft-/Luftwärmepumpe hat den Vorteil, dass im Sommer die Luft getrocknet und gekühlt werden kann. Wer ein anderes Heizungssystem nutzt, müsste zusätzlich eine Splitklimaanlage installieren. Mobile Klimageräte wären im Vergleich dazu die reinsten Energiefresser.
Zur Klarstellung: Im Januar 2022 habe ich bei mir eine Luft-/Luftwärmepumpe einbauen lassen.
Dies habe ich bereits vor dem russischen Angriffskrieg bestellt und auch davor installieren lassen. ich bin nicht in der Heizungsbranche oder einer anderen Energieform beteiligt und bekomme keine Vergütungen von irgendwelchen Unternehmen für diese Darstellung.
Wie funktioniert die Wärmepumpe?
Aussenluft wird angesaugt mit Kompression erwärmt, nach innen transportiert und dort durch die Innengeräte verteilt. Dies funktioniert bis zu Minus 22 Grad ohne Heizstabzuschaltung!
Warmwasser wird noch durch Gas erhitzt (3-Personenhaushalt). Wenn Gas zu teuer wird oder wegfällt, werde ich auf
Stromdurchlauferhitzer
oder Warmwasser-Innenwärmepumpe umstellen. Dabei steht dann eine Wärmepumpe im UG mit Warmwasserspeicher. Es wird dabei die Innenluft des UG komprimiert und für die Wassersufbereitung genutzt. Kosten des Geräts mit Einbau ca 5.000 Euro.
umstellen.
Für die Wärmepumpe zum Heizen nutze ich 5 Innengeräte und zwei Aussengeräte (Splitanlage). Gesamtkosten: 15.500 Euro abzüglich Bafa 35% 5.250 = 10.250 €.
Ich werde im Selbstversuch jetzt in regelmäßigen Abständen den Verbrauch hier veröffentlichen.
Das EFH hat ca 160 qm Wohnfläche, Bauj. 1988 (35 Jahre) Für damalige Zeit normale Isolierung.
Die Ursprungsidee war eigentlich eine #Klimaanlage im Haus einzubauen, damit die 2-3 Wochen, in denen es nachts zu heiss ist, angenehme Schlaftemperatur zu erreichen.
Früher nutzte ich dafür mobile Klimageräte, die richtige Energieschleudern waren. Aus der Idee Klimageräte wurde dann die Luft-/Luftwärmepumpe.
Bei den Wärmepumpen handelt es sich um Emura 3 von Daikin. Bei der Warmwasserpumpe wird es ein Produkt von Vissmann wohl werden (360 literspeicher)
Wie war der #Energieverbrauch bis heute im November 2023? Bis 13.11. waren es 75kWh Bei 27 Cent pro kWh wären dies 75 x 0,27 € = 20,25 € Hochgerechnet für den November 20,25 : 13×30= 46,73 €
Mal sehen, wie es im November wirklich wird. Bin selbst gespannt.
Und Nein, ich verkaufe keine Wärmepumpen! Grund dieses Beitrages: Immer wieder werden derzeit Rufe nach #Fernwärme oder #Nahwärme geäußert. Fernwärme und Nahwärme sind im idealen Fall riesige Wärmepumpen, aber oft auch Gasverbrenner. Auf dem Weg vom Kraftwerk zum Haushalt müssen neue Leitungen verlegt und dann auch gewartet werden. Je nach Länge der Leitung gehen 10 bis 20% der Wärme verloren.
Der größte Vorteil bei der Wärmepumpe ist die Möglichkeit, den Stromanbieter jederzeit wechseln zu können.
Bei Fernwärme und Nahwärme wäre ich an ein Monopol gebunden. Darüber hinaus muss ich bei Fernwärme letztendlich direkt oder indirekt die Leitungen bis zum Haus und in meinem Haus bezahlen. Darüber hinaus sind im Haus auch zwei Wärmetauscher einzubauen.
Bei einer Luft-/Luftwärmepumpe werden ca 300 bis 500% gemacht.
Dies geschieht durch das Kompressionsverfahren. Luft von Außen wird angesaugt, komprimiert. Daraus entsteht dann Wärme, die innen dann im Austausch wieder abgegeben wird.
Das gleiche Prinzip ist auch bei Kühlschränken und Autoklimaanlage.
Die Schweiz beneidet das Energienetz der EU, insbesondere auch Deutschland
Die Schweiz beneidet die EU um das bestehende Energienetz, das auch unter dem Namen „ Europäisches Verbundsystem“ bekannt ist.
Besonders beneidet die Schweiz jedoch insgeheim Deutschland um den bereits vollzogenen Ausstieg aus der Kernkraft, der in der Schweiz bis 2035 geplant ist.
Interessant, was sich bei der Schweiz beim Thema Energie so tut:
1. Neue Kernkraftwerke wird es nicht mehr geben.
2. Vorhandene Kernkraftwerke sollen bis 2035 komplett vom Netz
3. Fossile Heizungen sollen spätestens ab 2030 nur noch im absoluten Ausnahmefall verbaut werden können.
4. Spätestens ab 2050 sollen verbleibende fossile Heizungen zudem ausschliesslich mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden.
5. Verschärft werden sollen auch die Vorgaben zur Eigenstromerzeugung, die in den meisten Fällen mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage erfüllt werden. Bei den Neubauten werden die heutigen Vorgaben verschärft.
6. Neu soll zudem auch bei Dachsanierungen die Eigenstromerzeugung zur Pflicht werden, sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist.
7. Forcierung eines Stromabkommens mit der EU «Zur Gewährleistung der #Versorgungssicherheit brauchen wir zeitnah ein #Stromabkommen mit der EU», sagte EnDK-Präsident und Walliser Staatsrat Roberto Schmidt anlässlich der #EnDK-Plenarversammlung vom 26. August 2023. Gleichzeitig sei es unabdingbar, den #Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion im #Inland stärker voranzutreiben. Die EnDK fordert den Bundesrat deshalb auf, die #Verhandlungen mit der #EU so schnell wie möglich aufzunehmen. Dabei soll auch das Thema #Wasserstoff angesprochen werden. Der Bundesrat soll endlich vorwärtszumachen bei der Erarbeitung einer Schweizer
8. Die Schweiz hat auch das die Wasserkraft weiter zu forcieren.
Aus diesem 8-Punkte-Plan wird auch deutlich, dass das Europäische Verbundsystem hohe Anerkennung auch außerhalb der EU hat und auch von Ländern wie der Schweiz bewundert wird.
Das „Europäische Verbundsystem“ stellt einen Stromaustausch zwischen allen teilnehmenden Ländern sicher.
Konferenz Kantonaler Energiedirektoren Haus der Kantone Speichergasse 6 3011 Bern
——-
Auszüge von Wikipedia
Wie funktioniert das #Europäische #Verbundsystem?
„Das europäische Verbundsystem wird mit #Dreiphasenwechselstromin Form der Drehstrom-Hochspannungs-Übertragungbetrieben, der Austausch von elektrischer Energie erfolgt auf Transportnetzebene mit Hochspannung von 220 kV und 400 kV zwischen den verschiedenen Netzbetreibern.
Die Größe der ausgleichbaren Schwankungen ist dabei durch die Transportkapazität der Verbindungsleitungen begrenzt.
Neben dem kontinentaleuropäischen Verbundnetz (ehemals UCTE) existieren in Europa das Verbundnetz der nordeuropäischen Staaten NORDEL und in Großbritannien das UKTSOA.
Die räumlich größte Ausdehnung weist das russische Verbundsystem IPS/UPS auf. Es erstreckt sich von Estland, Lettland und Litauen bis in den asiatischen Raum.
Alle genannten Netze sind mittels Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) miteinander verbunden.
Nur Inseln wie Island und Zypern besitzen ein eigenes Inselnetz ohne Anschluss an das Europäische Verbundsystem.
Im europäischen Verbundsystem sind darüber hinaus auch einige Regionen und Länder außerhalb Europas integriert, neben der Türkei die nordafrikanischen Länder Marokko, Algerien, Tunesien und Westsahara.
Die nordafrikanischen Länder sind technisch über eine Wechselspannungsverbindung zwischen Spanien und Marokko synchron gekoppelt, aufgrund der vergleichsweise kleinen Leistung ist dies technisch möglich, und die regelungstechnische Ausstattung in den größeren Wärmekraftwerken in den nordafrikanischen Ländern ist so gestaltet, dass der Synchronbetrieb mit Europa gewährleistet ist. Seit dem 15. April 2015 ist das türkische Stromnetz synchron mit dem europäischen Verbundnetz verbunden
Die Synchronisation des #ukrainischen wie des #moldauischen Netzes, die bis dahin mit dem IPS/UPS synchronisiert waren, war ursprünglich für 2023 geplant, wurde jedoch nach dem russischen Überfall im Februar 2022 notdürftig bis zum 16. März 2022 vollzogen.“
Je größer das europäische Verbundnetz ist, desto niedriger ist ein Energieausfall. Gerade die erneuerbare Energie „Wind und Sonne“ kann durch ein großes Stromnetz ausgeglichen werden.
Als Nächstes ist ein sogenanntes Supernetz geplant (Supergrid)
„Als #Supergrid wird ein #Stromnetz bezeichnet, das durch leistungsfähige Stromleitungen, üblicherweise in HGÜ-Technik ausgeführt, weit voneinander entfernte Gebiete miteinander verbindet.
Supergrids werden als wichtiges Element eines zukünftigen Elektrizitätswesens gesehen, um durch Verknüpfung von verschiedenen Regionen die mit dem Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen verstärkt fluktuierende Stromproduktion zu verstetigen und damit den Ausbau von Speicherkraftwerken zu minimieren.
Grundsätzlich gilt, dass die Fernübertragung mittels HGÜ der Speicherung von Strom im Allgemeinen wirtschaftlich überlegen ist und daher möglichst vorgezogen werden sollte.
Weltweit existieren verschiedene Planungen für Supergrids.
Hierzu zählen z. B. jenes Supergrid, das im „DESERTEC“-Konzept Europa und Nordafrika miteinander verbinden soll, sowie das europäische Nordseenetz, das mehrere Nordseeanrainerstaaten und eine Vielzahl von Offshore-Windparks miteinander vernetzen soll.
Darüber hinaus wurden weitere Vorschläge für Supergrids in Nord- und Südamerika, Russland und Osteuropa, Australien und Tasmanien, China und Südostasien und im Mittleren Osten gemacht.
Als #europäisches #Supergrid wird ein geplantes europaweites Weitverkehrs-Höchstspannungsnetz bezeichnet.
Dieses könnte insbesondere zum Austausch von fluktuierenden erneuerbaren Energien über weite Entfernungen dienen.
Es soll dazu beitragen, die regionale, wetterbedingt unterschiedliche Erzeugung auszugleichen.
Der allerwichtigste Punkt ist die Gesundheit von Dir und Deiner Familie.
Kommt dann in Deiner Prioritätenliste als Nächstes
– Dein Geld
– Deine Sicherheit
– die Schulbildung
– Deine Arbeitsplatzsicherheit
– die Flüchtlingspolitik
– der „falsche Neid auf Sozialhilfe und Bürgergeld?
Alles wird relativ, wenn plötzlich ein Komet auf die Erde rast und die Erde in 1-5 Jahren vernichten würde oder extrem in einer Region einschränkt oder vernichtet.
Plötzlich ist nur noch das Überleben und die Gesundheit wichtig.Und die Menschheit würde gemeinsam nach Chancen suchen, diesen Komet aufzuhalten oder vom Zusammenstoß mit unserem blauen Planeten und dem Mond abzuhalten.
Der Klimawandel durch CO2 und Methan & Co. sind eine Vielzahl von Kometen. Unsere Atmosphäre zu schützen muss das Hauptziel sein.
Waldbrand durch Erwärmung
Ich habe in den 44 Jahren meiner Wahlberechtigung schon unterschiedliche demokratische Parteien gewählt (SPD, FDP, CDU, DieGrüne), jedoch nie extreme Linke oder extreme rechte Parteien.
Ich bezeichne mich als Demokrat „der Mitte“ und nicht als Dauerkandidat einer bestimmten Partei. Insofern bin ich auch kein Ideologe einer bestimmten einzigen Richtung.
Keine Partei hat ein Programm, das zu jeder Zeit in allen Punkte für mich passt!
Allerdings gibt es derzeit ein Problem in der Prioritätenliste, das ganz ganz oben steht.
Derzeit sehe ich es so, dass die Klimaveränderung die grösste Gefahr extreme Veränderungen sein wird.
Waldbrände
Wenn die Polkappen und Gletscher als Folge von CO2-Erhöhung weiter abschmelzen,
dadurch der Meeresspiegel weiter ansteigt und die Meeresoberfläche wärmer und größer wird,
dadurch dann die Thermik der Luft ansteigt
und die Luftfeuchtigkeit ansteigt
und die Winde extremer werden,
dann gibt es extremere Unwetter
und am Äquator und dem Mittelmeer extreme Hitzeperioden,
die es den Menschen in diesem Bereich nicht mehr ermöglichen, dort zu leben.
Dies ist auch kein Wunder, denn wenn die Temperatur dauerhaft oberhalb von 37! Grad Celsius ist (auch nachts) versagt unser Körper früher oder später.
Als Folge ergeben sich auch für die Fauna und Tierwelt und letztendlich auch für uns Menschen extreme Veränderungen.
Neben der Völkerwanderung vom Äquator zum Norden werden auch die Tierwelt in der nördlichen Halbkugel ergeben. Malaria und Dengue-Fieber sind dabei nur zwei Erkrankungen.
Klimaveränderung – Contra als Chance sehen
Um dies abzuwenden, sind massive Veränderungen notwendig. Dies muss nicht schlecht sein, wenn wir diese notwendigen Veränderungen als Chance bei der Neugestaltung sehen.
Windkraft auf See
In sehr vielen Bereichen sind Neugestaltungen notwendig.
Solaranlage mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert
Neben der Umstellung auf erneuerbare Energie sind auch andere Chips erforderlich, die nicht nur schneller sind, sondern auch weniger Energie verbrauchen.
Grüner Wasserstofg
Unsere Gestaltung in der Infrastruktur wird sich verändern müssen. Hilfreich kann hier auch das autonome Fahren (ab Stufe 4 von 5) sein. Denn wenn Elektrofahrzeuge selbst fahren, spielt es für viele Menschen (insbesondere für Senioren) nicht mehr die Rolle, ob sie auf dem Land oder direkt in einer Stadt wohnen.
Auch im Bausektor werden neue Wohnformen erforderlich. Einfamilienhäuser werden aufgrund der notwendigen Energie seltener gebaut. Die Entwicklung wird in Richtung Mehrfamilienhäuser mit gemeinschaftlichen Nutzflächen gehen (zB Gemeinschaftsgarten auf dem Dach, Pflegedienst im Haus etc.)
In jeder Veränderung stecken Chancen. Und die Veränderung des Klimas ist nicht aufzuhalten, wenn wir nicht schnell mit dem Energieverhalten und dem Umweltschutz ernst machen.
Nutzen wir die Chance mit anderen Ländern vorne dabei zu sein.
Entwickeln wir neue Techniken. Als Land der Ingenieure, Erfinder und Tüftler kann es uns gelingen, die Völkerwanderung vom Äquator nach Europa dadurch aufzuhalten, dass wir auch am Äquator unsere Entwicklungen dort einzusetzen. Unternehmen, die dabei mitmischen, werden auch eine gute Zukunftsperspektive haben.
Im Übrigen könnte sonst eine Völkerwanderung nach Europa überhaupt nicht aufgehalten werden. Es wären zu viele Menschen, die auch nach Deutschland kommen würden.
Lassen wir es positiv entwickeln und nutzen wir unsere Aktivität in die Zukunft.
Alle anderen Probleme und Ziele müssen dieser Situationsvorgabe zunächst untergeordnet werden.
Die rechte Ideologie hat mit der Fossillobby und der Atomlobby eine finanzstarke Lobby, die jede Möglichkeit nutzen wird Falschinformationen gegen
Windkraft
Photovoltaik
Wasserkraft
grünen Wasserstoff zu streuen. Zu Beginn wurde mit diversen Tricks gearbeitet (Beispiele: Windkraft: Vögel sterben, Wind wird verändert und ändert Klima, Windstrom und Solar kann nicht gespeichert werden etc.) Nachdem dies auch entkräftet wurde (—> https://lnkd.in/ePYwhSbr )
wurde und wird weiter versucht Falschinformationen zu publizieren. Dabei spielt der Verlag #AxelSpinger eine wesentliche Schlüsselrolle
Die #rechte #Ideologie ist #wesentlich #gefährlicher, da sie auch von der #Fossilien #Energie sowie der #Atomlobby gesponsert wird
(Beispiele: EIKE —> Die Gemeinsamkeiten von Trump, AFD, Republikanern, Mercer, EIKE, CFACT, Waffenlobby, Exxon und Fracking und Contra Nordstream2 https://lnkd.in/dDqiwJnk
—> Kohlekraftwerke müssen laufen, weil Atomkraftwerke abgestellt wurden? Kernkraftwerke vom Netz und dafür mehr Kohlekraftwerke?!
Ich habe in den 44 Jahren meiner Wahlberechtigung schon unterschiedliche demokratische Parteien gewählt (SPD, FDP, CDU, DieGrüne), jedoch nie extreme Linke oder extreme rechte Parteien.
Ich bezeichne mich als Demokrat „der Mitte“
Keine Partei hat ein Rezept, das zu jeder Zeit passt. Derzeit sehe ich es so, dass die Klimaveränderung die grösste Gefahr extreme Veränderungen sein wird.
Wenn die Polkappen und Gletscher als Folge von CO2-Erhöhung weiter abschmelzen,
dadurch der Meeresspiegel weiter ansteigt und die Meeresoberfläche wärmer und größer wird,
dadurch dann die Thermik der Luft ansteigt
und die Luftfeuchtigkeit ansteigt
und die Winde extremer werden,
dann gibt es extremere Unwetter
und am Äquator und dem Mittelmeer extreme Hitzeperioden,
die es den Menschen in diesem Bereich nicht mehr ermöglichen, dort zu leben.
Dies ist auch kein Wunder, denn wenn die Temperatur dauerhaft oberhalb von 37!Grad Celsius ist (auch nachts) versagt unser Körper früher oder später.
Als Folge ergeben sich auch für die Fauna und Tierwelt und letztendlich auch für uns Menschen extreme Veränderungen.
Neben der Völkerwanderung vom Äquator zum Norden werden auch die Tierwelt in der nördlichen Halbkugel ergeben. Malaria und Dengue-Fieber sind dabei nur zwei Erkrankungen.
Klimaveränderung – Contra als Chance sehen
Um dies abzuwenden, sind massive Veränderungen notwendig. Dies muss nicht schlecht sein, wenn wir diese notwendigen Veränderungen als Chance bei der Neugestaltung sehen.
In sehr vielen Bereichen sind Neugestaltungen notwendig.
Neben der Umstellung auf erneuerbare Energie sind auch andere Chips erforderlich, die nicht nur schneller sind, sondern auch weniger Energie verbrauchen.
Unsere Gestaltung in der Infrastruktur wird sich verändern müssen. Hilfreich kann hier auch das autonome Fahren (ab Stufe 4 von 5) sein. Denn wenn Elektrofahrzeuge selbst fahren, spielt es für viele Menschen (insbesondere für Senioren) nicht mehr die Rolle, ob sie auf dem Land oder direkt in einer Stadt wohnen.
Auch im Bausektor werden neue Wohnformen erforderlich. Einfamilienhäuser werden aufgrund der notwendigen Energie seltener gebaut. Die Entwicklung wird in Richtung Mehrfamilienhäuser mit gemeinschaftlichen Nutzflächen gehen.
In jeder Veränderung stecken Chancen. Und die Veränderung des Klimas ist nicht aufzuhalten, wenn wir nicht schnell mit dem Energieverhalten und dem Umweltschutz ernst machen.
Nutzen wir die Chance mit anderen Ländern vorne dabei zu sein.
Entwickeln wir neue Techniken. Als Land der Ingenieure, Erfinder und Tüftler kann es uns gelingen, die Völkerwanderung vom Äquator nach Europa dadurch aufzuhalten, dass wir auch am Äquator unsere Entwicklungen dort einzusetzen. Unternehmen, die dabei mitmischen, werden auch eine gute Zukunftsperspektive haben.
Im Übrigen könnte sonst eine Völkerwanderung nach Europa überhaupt nicht aufgehalten werden. Es wären zu viele Menschen, die auch nach Deutschland kommen würden.
Lassen wir es positiv entwickeln und nutzen wir unsere Aktivität in die Zukunft.
Alle anderen Probleme und Ziele müssen dieser Situationsvorgabe zunächst untergeordnet werden.
Die Sucht nach fossilen Brennstoffen kennt scheinbar keine Grenzen, denn:
Die 20 größten Produzenten fossiler Brennstoffe wollen bis 2030 insgesamt etwa 110 % mehr fossile Brennstoffe produzieren, als es mit einer Begrenzung der #Erderwärmung auf 1,5 °C vereinbar wäre, und 69 % mehr, als es mit 2 °C vereinbar wäre.
Besser als mit diesen Zahlen des UNEP Production Gap Reports (https://productiongap.org/) kann man die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Bekämpfung der #Klimakrise nicht auf den Punkt bringen. Während Wissenschaftler sagen, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe reduziert werden muss, haben die Länder keine internationale Vereinbarung über feste Ausstiegstermine für die unverminderte Nutzung von Kohle, Gas oder Öl getroffen – im Gegenteil.
—> Die nach den Plänen und Projektionen der Regierungen geschätzten globalen Niveaus von #Kohle, Öl und #Gas wären 460 %, 29 % und 82 % höher als die unter den jeweiligen 1,5°C-konformen Pfaden.
—> Die von den Plänen und Projektionen der Regierungen implizierten globalen Niveaus der Produktion fossiler Brennstoffe übersteigen zusammengenommen auch die Niveaus, die sich aus ihren erklärten Klimaschutzmaßnahmen und ihren angekündigten Klimazusagen ab September 2022 ergeben, wie von der Internationalen Energieagentur modelliert.
Zusammengenommen würden die Pläne und Prognosen der Regierungen zu einem Anstieg der weltweiten Kohleproduktion bis 2030 und der weltweiten Öl- und Gasproduktion bis mindestens 2050 führen. Dies steht im Widerspruch zu den Regierungsverpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens und zu den Erwartungen, dass die weltweite Nachfrage nach Kohle, Öl und Gas auch ohne neue Maßnahmen innerhalb dieses Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen wird. Einer der Autoren des Reports, Neil Grant, fasst die Ergebnisse so zusammen:
“Despite their climate promises, governments’ plan on ploughing yet more money into a dirty, dying industry, while opportunities abound in a flourishing clean energy sector. On top of economic insanity, it is a climate disaster of our own making.”
#nachhaltigkeit #consulting #strategie #klima
———-
Das weltweite Problem, das immer größer auf uns zukommt, ist der unterschiedliche Bedarf und Nutzen.
So gibt es Länder – beispielsweise Indien oder auch Afrika – mit einem extremen Bedarf an fossiler Energie durch den Bevölkerungswachstum und dem Wachstum des BIP bzw. technologischen Fortschritt.
So argumentieren zumindest die Anhänger des schwarzen Goldes.
Fakt ist, dass diese Länder ihr eigenes Grab schaufeln werden, wenn sie nicht auf erneuerbare Energie umsteigen.
Gerade in den südlichen Ländern wird es extremere Klimaveränderung geben, da dort die Sonne intensiver ist und die aufgeheizten Meere mehr Wasser in die Thermik befördern.
Unter Thermik versteht man ganz allgemein aufsteigende Luft, die wärmer ist als die Umgebungsluft.
Das Prinzip ist ganz einfach: Eine Stelle am Boden oder Meer erwärmt sich schneller als die Umgebung, wobei die Sonne nicht die Luft erwärmt, sondern den Boden oder das Wasser. Je wärmer das Wasser, desto mehr Thermik.
Gerade in Ländern der 3. Welt oder den Ländern mit Energiewachstum müssen wir das Know-how und die Produkte der erneuerbaren Energie transferieren.
Das ist gut für die Welt und fördert auch die Wirtschaft